Internationale Tagung 2026
2. Oktober 2026 - 6. Oktober 2026
Ausschreibung – Arbeitsgruppen Internationale Tagung 2026
Die nächste große internationale Tagung der Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung findet vom 2. bis 6. Oktober 2026 am Goetheanum statt und steht unter dem Thema «Fülle und Grenzen – Übergänge als Chance». Wir laden Sie herzlich ein, ein Arbeitsgruppen-Angebot einzureichen, das Sie in diesem Rahmen anbieten möchten!
Jede Arbeitsgruppe besteht aus drei Sitzungen à 90 Minuten, die an aufeinanderfolgenden Tagen (Samstag bis Montag) stattfinden.
Arbeitsgruppen bieten die Möglichkeit, professionelle Praxis, Methoden und Ansätze auszutauschen, gemeinsam an Fragen und Themen zu arbeiten, die für unseren Arbeitsbereich wichtig sind, und Beziehungen innerhalb unseres weltweiten Netzwerks aufzubauen. Wir möchten Sie einladen, Arbeitsgruppen anzubieten, die je nach Thema einige der folgenden Aspekte beinhalten:
- Interaktive Methodik (einschließlich Dialog, Erfahrungs- und künstlerische Prozesse und andere Formen der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden)
- Gemeinsame Moderation durch zwei oder mehr Referent:innen
- Barrierearme Gestaltung, die Selbstvertreter:innen mit Unterstützungsbedarf zur Teilnahme einlädt
- Einbeziehung vielfältiger Perspektiven und Lebenserfahrungen (einschließlich Sensibilität für kulturelle Vielfalt)
- Teilnahme in mehreren Sprachen
Das Thema der Tagung lautet «Fülle und Grenzen – Übergänge als Chance». Arbeitsgruppen sollen ein breites Forum für den fachlichen Austausch bieten und müssen sich nicht unmittelbar mit diesem Thema befassen. Wir regen Sie jedoch dazu an, Möglichkeiten zu finden, um eine Verbindung zu diesem Thema herzustellen, wenn dies im Rahmen Ihres Konzepts sinnvoll ist.
Mögliche Themen reichen von Praxisbereichen wie Sozialpsychiatrie, unterstützender Bildung in Schulen oder Sterbebegleitung über künstlerische und verkörperte Praktiken, spirituelle Arbeit und innere Entwicklung bis hin zu organisatorischen Fragen, Forschung und Selbstvertretungsarbeit – um nur einige Beispiele zu nennen.
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 20.12.2025 über unser Online-Formular ein.
Die Vorschläge werden von einem Peer-Review-Komitee geprüft, und wir werden Ihnen bis zum 20.01.2026 mitteilen, ob Ihr Workshop für die Aufnahme in das Programm ausgewählt wurde. Wir werden Sie möglicherweise auch fragen, ob wir Ihre Arbeitsgruppe auf eine Warteliste setzen können, falls ein anderer Workshop ausfällt.
Wir suchen nach Vielfalt in den Themen, Ansätzen und Workshop-Konzeptionen, um den Bedürfnissen unserer vielfältigen und inklusiven Teilnehmenden-Gemeinschaft gerecht zu werden. Die Auswahl der Arbeitsgruppen basiert daher nicht nur auf der Qualität Ihres Vorschlags, sondern auch auf dem Bedarf an einer insgesamt ausgewogenen Zusammensetzung des Programms. Wir bitten Sie im Voraus um Ihr Verständnis, falls Ihr Angebot nicht in das Programm aufgenommen werden sollte!
Wenn Sie Fragen zu dieser Ausschreibung und zum Einreichungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an inclusivesocial@goetheanum.ch.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Veranastaltungsort
Goetheanum
Rüttiweg 45
CH-4143 Dornach
> Google Maps