Methodical-Didactic Lab I

Integrating Study, Art, Practice and Contemplative Inquiry (Online 2021)

Being Touched and Being in Touch – Sich berühren lassen

Termine: 28. – 30. April 2021

Virtuelle Tagung per Zoom

Hier anmelden! (geschlossen)

Bitte lesen Sie das Einladungsschreiben (unten), bevor Sie sich anmelden.

Füllen Sie vor der Tagung bitte auch diesen Pre-Conference-Fragebogen aus! (geschlossen)

Eingeladene:

  • Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus Projektpartnerorganisationen.
  • Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus anderen beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern im globalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development

Tagungsgebühr und finanzielle Unterstützung: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Alle Organisationen im internationalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development sind eingeladen, einen freiwilligen Beitrag an den Solidaritätsfonds des Councils für zukünftige Ausbildertagungen zu spenden.

Primäre Tagungssprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch

Einladungsschreiben:

Programm:

Vorbereitende Materialien und Ressourcen: Charta zur beruflichen Bildung

CESTE-NET Abschlussbericht (2005-2007 EU Leonardo da Vinci Projekt zur Ausbildung von Ausbildern)

Thematischer Überblick – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019

Programme und Materialien – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019

Vorbereitung und Ablauf (siehe Einladungsschreiben für Einzelheiten):

Die Teilnehmenden wählen einen Aspekt ihrer aktuellen Lehrpraxis (z.B. einen Kurs, eine Einheit, ein Modul, eine Praxisumgebung oder einen Mentoring-Prozess), für den sie entweder individuell oder als Teil eines Lehrteams verantwortlich sind. Die Teilnehmenden werden gebeten, eines oder mehrere der im Material behandelten methodisch-didaktischen Prinzipien zu wählen, um es im Semester vor der Tagung in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren, ihre Erfahrungen zu sammeln, im Laufe des Jahres zu experimentieren und anzupassen und zusammen mit ihren KollegInnen und Studierenden auszuwerten. Im Rahmen des „Methodisch-didaktischen Labors“ werden die Ergebnisse aus den Handlungs- und Erkundungsprozessen der Teilnehmenden zusammengeführt, ausgetauscht und reflektiert. Dies wird die Grundlage für gemeinsame Reflexionen, für die Ermittlung von Schlüsselprinzipien und -praktiken sowie der Bedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung bilden. Aktivitäten und Ergebnisse werden erfasst, um sie zu evaluieren und zu dokumentieren und in die Projektplattform für den Austausch guter Praxis aufzunehmen. Es werden Schlüsselfragen und Ideen für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis identifiziert, die die individuellen Ziele jedes Teilnehmenden für das folgende akademische Jahr sowie die Richtungen und Schwerpunkte für die Vorbereitung des zweiten Labs bestimmen.

Zielsetzungen:

Infolge des Methodical-Didactic Lab I: Integrating Study, Practice and Contemplative Inquiry werden die Teilnehmenden

  • ihre eigene Bildungspraxis als eine Gelegenheit für handlungsorientierte Reflexion, Untersuchung und Forschung erkennen und bewusst zugänglich machen;
  • (Wieder-) Anschliessen an Schlüsselprinzipien für die Berufsbildung, die im Rahmen des Internationalen Trainingszirkels in den letzten 12+ Jahren herausgearbeitet, diskutiert und entwickelt wurden;
  • KollegInnen und Studierende als Partner in die Reflexion und Evaluation ihrer eigenen Praxis einbinden;
  • neue Fragen und Ziele für die weitere Entwicklung ihrer eigenen Bildungspraxis bestimmen;
  • neue pädagogische Perspektiven, didaktische Gestaltungsideen und methodisch-didaktische Möglichkeiten im kollegialen Austausch entdecken;
  • Vertrauen in die eigene Fähigkeit aufbauen, kreative Ansätze zu entwickeln und diese mit KollegInnen zu teilen;
  • die Teilnahme an einem offenen kollegialen Dialog und das Geben und Empfangen von Peer-Evaluationen und Peer-Feedback wertschätzen und damit vertraut werden.

Ergebnisse

Präsentationen

Hinweis: Aufgrund technischer Schwierigkeiten sind die Aufzeichnungen der englischen Simultanübersetzung für Mittwoch und Freitag nicht verfügbar. Englischsprachige Interessenten schauen sich bitte das ‚Original‘ an. Sie können die Bewegungsübungen von Stefanie Kuznik (auf Deutsch präsentiert) durch ihre Demonstration verfolgen. Die Vorträge von Jan Göschel und Göran Krantz sind im Original auf Englisch.

Vers von Rudolf Steiner (von Stefanie Kuznik geteilt)

Mittwoch, 28. April

  • Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (I)
  • Jan Göschel (auf Englisch): Überblick methodisch-didaktischer Ansätze und ihrer Beziehungen zum Heilpädagogischen Kurs

Aufzeichnungen: Original | Deutsch | Español

Powerpoint Präsentation (Jan Göschel)

Donnerstag, 29. April

  • Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (II)
  • Burga Liddiard (auf Englisch): Situated learning and communities of practice

Aufzeichnungen: Original | English | Deutsch | Español

Powerpoint Präsentation (Burga Liddiard)

Freitag, 30. April

  • Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (III)
  • Göran Krantz (auf Englisch): Transformation des Selbst – Zwischen bewegt sein und ausdrucksvoll-kreativer Bewegung

Aufzeichnungen: Original | Deutsch | Español

Powerpoint Präsentation (Göran Krantz)

Pre-Conference Fragebogen

Die Antworten auf den Pre-Conference Questionnaire geben ein reichhaltiges und detailliertes Bild der methodisch-didaktischen Praktiken und Forschungsfragen, die im internationalen Netzwerk leben. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse ist eine empfohlene Lektüre zur Vorbereitung auf das Methodisch-Didaktische Labor II (2022).

Zusammenfassung der Ergebnisse: English | Deutsch