Methodical-Didactic Lab II

Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln

Termin: 4. – 7. Mai 2022

Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel, Deutschland & online via Zoom

Hier geht es zum Anmeldeformular (geschlossen)

Bitte lesen Sie das Einladungsschreiben (unten), bevor Sie sich anmelden.

Eingeladene:

  • Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus Projektpartnerorganisationen.
  • Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus anderen beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern im globalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development

Tagungsgebühr und finanzielle Unterstützung:

Die Teilnahme an der Tagung ist für alle Dozenten, Ausbilder und Mentoren aus dem Netzwerk kostenlos. Mitglieder von Partnerorganisationen erhalten einen Zuschuss zu Reisekosten aus den Mitteln des ERASMUS+ Projekts. Alle Organisationen im internationalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development sind eingeladen, einen freiwilligen Beitrag an den Solidaritätsfonds des Councils für zukünftige Ausbildertagungen zu spenden. Mitglieder anderer assoziierter Organisationen im Netzwerk des Councils können bei Bedarf Unterstützung durch den Solidarfonds des Councils beantragen.

Primäre Tagungssprachen: Englisch, Deutsch; zusätzlich Übersetzung auf Spanisch, Russisch

Einladungsschreiben: Deutsch | English | Русский | Español

Programm: Deutsch | English | Русский | Español

Vorbereitungsmaterial und Ressourcen:

Vorträge und Ergebnisse aus dem Methodical-Didactic Lab I (siehe ‚Ergebnisse‘)

Zusammenfassung des Pre-Conference Fragebogens: English | Deutsch

Zielsetzungen

Infolge des Methodical-Didactic Lab II: Building Communities for Emergent Learning werden die Teilnehmenden:

  • ihre Fähigkeit weiterentwickeln, ihre eigene Bildungspraxis als Gelegenheit für handlungsorientierte Reflexion, Erkundung und Forschung zu nutzen;
  • entdecken, wie sich die Prinzipien des individuell emergenten, biografisch verankerten Lernens und der Aufbau von Lerngemeinschaften gegenseitig ergänzen und unterstützen;
  • Wege finden, diese Prinzipien so in den Prozess der Unterrichtsgestaltung einzubeziehen, dass ihre pädagogische Praxis dadurch gestärkt wird;
  • KollegInnen und Studierende als Partner in die Entwicklung ihrer Bildungspraxis einbinden;
  • neue Fragen und Ziele für die weitere Entwicklung ihrer eigenen Bildungspraxis bestimmen;
  • neue pädagogische Perspektiven, didaktische Gestaltungsideen und methodisch-didaktische Möglichkeiten im kollegialen Austausch entdecken;
  • Wege und Methoden der Arbeit mit Peer-Feedback und kollaborativen peer-basierten Prozessen entwickeln, die mit KollegInnen in ihrer eigenen Organisation umgesetzt werden können.

Ergebnisse

Vorträge

Annette Pichler: Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln (Mittwoch)

Irina Vinogradova: Das Gefühl, verstanden zu werden (Donnerstag)

Hinweis: Aufgrund technischer Probleme sind die Aufzeichnungen der Simultanübersetzungen leider nicht verfügbar.

Christine Gruwez: Mensch werden – Verletzlichkeit als schöpferische Potenz (Freitag)

Arbeitsgruppen

Ulrike Barth, Christiane Drechsler, Angelika Wiehl: Affiziert durch Wahrnehmungsvignetten – Resonanzen in Bildungsprozessen. Künstlerisches Nachvollziehen von Prozessen in der Lehre und des Lernens (DE)

Burga Liddiard: Inclusive Practices and Poetry (EN)

Szilvia Budai: Rebuilding certainty through sensing, encounter and creativity – a co-creative exploration through eurythmy (EN)

Gleice da Silva: Curative Stories (EN)

Kislima Rivas – Encuentros que gestan vacío y luz (ES)

Myriam Orrillo – Imágenes que calman – Irradiando esperanza desde la incertidumbre (ES)

Tamara Isaeva & Irina Mesheryakova: Неопределенность встречи как рефлексия действия (черно-белое рисование) (RU)

Christoph Rosenkranz & Reem Mouawad: Experiential learning (EN)

World Café (Mittwoch)

Austausch methodisch-didaktischer Erfahrungen (Freitag)

Netzwerk Entwicklung – Ideen für die Zukunft (Samstag)

Post-Conference Fragebogen