Continuing Education for Trainers
Developing an International Peer-to-Peer Process
Überblick
Das Projekt ‚Continuing Education for Trainers – Developing an International Peer-to-Peer Process‘ wird durch eine strategische Partnerschaft von 12 europäischen Mitgliedsorganisationen des Internationalen Ausbildungskreises unter der Leitung des Anthropoi Bundesverbandes durchgeführt. Es wird durch eine Projektförderung im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Europäischen Union unterstützt. Darüber hinaus unterstützt eine Gruppe außereuropäischer Mitgliedsorganisationen des Internationalen Ausbildungskreises das Projekt als assoziierte Partner, die Expertise und eine globale und interkulturelle Dimension einbringen. Der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development, als transnationale Dachorganisation des Netzwerkes, dient als zusätzlicher assoziierter Partner und unterstützt die Teilnahme von Dozenten aus Ausbildungsorganisationen im Netzwerk des Councils, die nicht Teil der ERASMUS+ strategischen Partnerschaft sind, an den transnationalen Lernaktivitäten des Projektes.
Ziele
Das Projekt zielt darauf ab, auf der bisherigen Arbeit im Rahmen des Internationalen Ausbildungskreises aufzubauen, indem es ein Peer-to-Peer-Fortbildungsmodell für Ausbilder, Lehrer und Mentoren prototypisch erprobt, das auf dem Austausch guter Praxis in Methoden, Didaktik und Unterrichtsgestaltung basiert. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden wir einen strukturierten Prozess der gemeinsamen Reflexion, Bewertung und Weiterentwicklung von Bildungspraktiken vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien und Ansätze der Erwachsenenbildung durchlaufen. Die drei Schlüsselveranstaltungen in diesem Prozess – unsere transnationalen Tagungen in Kassel, Deutschland, in den Jahren 2021, 2022 und 2023 – folgen dem Format der „Methodisch-didaktischen Laboratorien“, in denen Beispiele innovativer Unterrichtspraxis und -gestaltung von den Teilnehmer/-innen ausgetauscht, erprobt und ausgewertet werden. In der Zeit zwischen diesen Treffen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer eigenen Lehrpraxis innerhalb ihrer eigenen Programme und Organisationen experimentieren, sie auswerten und weiterentwickeln. Daraus ergibt sich ein reflektierender und partizipatorischer Aktionsforschungsprozess in drei Aktions-Reflexions-Zyklen, der dokumentiert und ausgewertet wird.
Verbreitung der Ergebnisse
Der in diesem Projekt prototypisch entwickelte Peer-to-Peer-Ansatz zur beruflichen Weiterbildung wird die Gestaltung laufender Peer-to-Peer-Lernprozesse innerhalb und zwischen den teilnehmenden Organisationen, in regionalen Netzwerken innerhalb des weiteren Netzwerks der anthroposophischen Organisationen im Behindertenbereich und darüber hinaus anregen. Die Projektergebnisse werden im Laufe ihrer Entwicklung auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Dadurch wird diese im Laufe des Projekts zu einer digitalen Open-Source-Plattform für den Austausch guter Praxis, die nach Abschluss des Projekts vom Anthroposophic Council for Inclusive Social Development weiter gepflegt werden soll.
Partner
Koordinierender Partner
Anthropoi Bundesverband | Deutschland
Projekt-Partner
Akademie AnthropoSozial | Deutschland
Akademie Tabor | Tschechische Republik
Alanus Hochschule, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität | Deutschland
ALTAHIA (Asociación San Juan) | Spanien
Camphill Baltic Seminar (CNRA) | Norwegen
Fachschule Nord für anthroposophisch orientierte Heilerziehungspflege | Deutschland
Rudolf Steiner Seminar für Heilpädagogik und Sozialtherapie | Österreich
Uddannelsescenter Marjatta | Dänemark
Assoziierte Partner
Assoziierte Partner erhalten keine Finanzierung durch den ERASMUS+-Zuschuss der Europäischen Union, unterstützen das Projekt jedoch mit Expertise und/oder zusätzlichen Ressourcen.
Der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development unterstützt die weltweite Verbreitung des Projekts und stellt finanzielle Mittel bereit, um Lehrenden aus Nichtpartnerorganisationen seines Netzwerks die Teilnahme an transnationalen Lernveranstaltungen zu ermöglichen.
Die folgenden Organisationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung unterstützen das Projekt mit Fachwissen und einer transkulturellen Perspektive:
Ассоциация „Содружество лечебно-педагогических и социально-терапевтических организаций“ (Association „Community of Curative Educational and Social-Therapeutic Organizations“) | Russia
Methodical-Didactic Lab I: Integrating Study, Art, Practice and Contemplative Inquiry
Online 2021
Being Touched and Being in Touch – Sich berühren lassen
Termine: 28. – 30. April 2021
Virtuelle Tagung per Zoom
Methodical-Didactic Lab II: Building Communities for Emergent Learning
Kassel & online, 4.-7. Mai 2022
Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln
Termin: 4. – 7. Mai 2022
Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel, Deutschland & online via Zoom
Methodical-Didactic Lab III: Instructional Design Principles for the 21st Century
Kassel, 26.-29. April 2023
Gegenwärtig sein in Zeiten der Vernichtung – Cocreating local and global ecosystems of social learning
Being present in times of annihilation – Lokale und globale Räume für soziales Lernen gemeinsam gestalten
Termine: 26. – 29. April 2023
Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel, Deutschland
Ressourcen
Charta Berufliche Bildung
CESTE-NET Abschlussbericht (2005-2007 EU Leonardo da Vinci Projekt zur Ausbildung von Ausbildern)
Thematischer Überblick – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Programme und Materialien – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Ergebnisse
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse aus den Prozessen in Lab III zusammen, die in die Weiterentwicklung der transnationalen Zusammenarbeit im Internationalen Ausbildungskreis über den Abschluss des Projekts hinaus einfliessen.
Veröffentlichungen aus dem Projekt
- Göschel, Jan: Methodisch-didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung für inklusive Sozialgestaltung. | Methodical-Didactic Approaches in Professional Education for Inclusive Social Development. Perspectives, 2022-1.
- Göschel, Jan: Netzwerkentwicklung in der beruflichen Bildung für inklusive Sozialgestaltung | Network Development in Professional Education for Inclusive Social Development. Perspectives, 2023-1.
Kontakt
Koordinierender Partner: Anthropoi Bundesverband
Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V.
Schloßstraße 9 61209 Echzell-Bingenheim
Deutschland
Projektleiter: Dr. Jan Göschel
Sehen Sie sich das Projekt auf der ERASMUS+-Website der Europäischen Kommission an
Note: The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
This work is licensed under CC BY-NC-SA 4.0